Auf dieser „Website zum Buch“ finden Sie zusätzliche Informationen, Downloads, die Literaturliste sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ).
Zusatzinformationen und Materialen
Teil I: Einführung
Historischer Abriss
Hymne V.25 aus dem Rigveda an Agni, übersetzt von Nishtha Müller (ungekürzt)
„Zu eurer Entfaltung will ich zu Agni, dem Göttlichen, singen; er ist unser leuchtender Schatz (im Inneren). Möge er reich erstrahlen, der Sohn der nach dem Wissen Strebenden. Im Besitz der dynamischen Wahrheit, möge er uns jenseits der Einflüsse der Abspaltung (der Dualität und Getrenntheit vom Ursprung) bringen.“ (1)
„Denn er ist das Wesen der höchsten Wahrheit des Seins, den schon die ursprünglichen Seher und auch die Götter (in der Nacht des Unbewussten) entfacht haben, – den Anrufer mit ganz verzückter Zunge, den mit vollkommenen Lichtern weit scheinenden Schatz (im Inneren).“ (2)
„O Flamme, durch unsere höchste (intuitive) Intelligenz und unser glanzvollstes beseeltes, rechte Denken, durch diese vollkommen läuternden Worte erleuchte für uns die Reichtümer, o höchst Begehrenswerter.“ (3)
„Agni strahlt herrlich in den Göttern, die Flamme geht ein in die Sterblichen. Agni ist der Träger unserer Gaben; der Flamme dient mit all euren Gedanken.“ (4)
„Agni gibt dem Geber des Opfers den Höchsten als den (inneren) Seelen-Sohn mit den reichsten Eingebungen und vielen schöpferischen Worten, – den unüberwindbaren Herrn, der die Inspiration erschafft.“ (5)
„Agni gibt uns den Herrn des höchsten Seins, der mit seinen Seelen-Kräften im Kampf (die Unbewusstheit) bezwingt. Agni schenkt ein schnell galoppierendes Rennpferd, einen unbesiegten Sieger.“ (6)
„Was die beste Tragkraft (in uns) hat, das geben wir der Flamme. O weit scheinender Schatz (im Inneren), erleuchte singend die Weite (des Überbewussten). Von dir kommt ein strahlender Reichtum, wie von der Großen Mutter; von dir steigen die Füllen empor.“ (7)
„Voll Glanz sind deine erleuchtenden Strahlen; die Weite spricht sich aus wie der Stein (beim Auspressen des Soma-Saftes). Und ganz von selbst erhebt sich deine Stimme gleich dem Donner des Himmels.“ (8)
„So haben wir Sucher des leuchtenden Schatzes Agni, den Bezwinger (der Unbewusstheit), geehrt. Mit seiner vollkommenen Willenskraft möge er uns, wie ein Boot (über das Wasser), jenseits aller Einflüsse der Abspaltung bringen.“ (9)
Der Text wurde freundlicherweise von Nishtha Müller zur Verfügung gestellt, der sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Rigveda befasst, die Hymnen übersetzt und sowohl auf Sanskrit wie auch auf Deutsch rezitiert. Bei Interesse an Aufnahmen schreiben Sie eine E-Mail an: agninishtha@gmail.com.
Amritabindu-Upanishad:
- Vollständiger Text inklusive Anmerkungen
Weitere Empfehlungen und Links zu Ressourcen:
- Sehenswerter Film Yoga unveiled: Trailer bei YouTube.
- Eine Leseprobe von Yoga für Dummies, die unter anderem eine Kurzbeschreibung traditioneller und populärer Varianten des Haṭha-Yoga enthält.
Lehrsätze des Yoga
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass einer der genannten Übersetzer des Yogasutra, J. W. Hauer, dem Nationalsozialismus sehr nahe stand. Nähere Informationen zu dieser Thematik finden Sie hier:
- Tietke, Mathias: Yoga im Nationalsozialismus: Konzepte, Kontraste, Konsequenzen (2011)
- Interview: Viveka Heft 48
Teil II: Yoga-Praxis
Welt- und Menschenbild des Yoga
Die 25 Grundprinzipien des klassischen Samkhya
- 1. purusa – die Geistseele, reines Bewusstsein (als einziges Element nicht materiell)
- 2. prakriti – Natur, Urmaterie
- 3. buddhi – Intelligenz, Vernunft
- 4. ahamkara – „Ich-Macher“
- 5. manas – Verstand
- Sinne, Sinnesorgane
- 6. Hören
- 7. Fühlen
- 8. Sehen
- 9. Schmecken
- 10. Riechen
- Handlungen, Handlungsorgane
- 11. Sprechen
- 12. Greifen
- 13. Gehen
- 14. Ausscheiden
- 15. Zeugen
- Subtile Elemente (bilden die Wahrnehmung)
- 16. Klang
- 17. Berührung
- 18. Form
- 19. Geschmack
- 20. Geruch
- Grobe Elemente (bilden die Außenwelt)
- 21. Äther
- 22. Luft
- 23. Feuer
- 24. Wasser
- 25. Erde
Siehe Abbildung in Palm (2010), Seite 251.
Äußere Disziplin
Informationen zum Thema „Green Yoga“
- Buch zum Thema von Georg Feuerstein bei Amazon USA
- Buch mit ähnlichem Inhalt von ihm mit dem Titel Green Dharma als PDF zum freien Download
- Wissenschaftliche Studie zum Zusammenhang von Yoga und ökologischem Lebensstil von Strauss & Mandelbaum (2013).
- Bekenntnis des Berufsverbands der Yogalehrenden in Deutschland in einer Presseerklärung zur Nachhaltigkeit
Innere Disziplin
Bisher keine ergänzenden Informationen.
Yoga-Stellungen
Dokument mit allen Stellungen und ihren Namen zum Ausdrucken (2 Seiten DIN A 4):
Empfehlenswerte Medien und Video-Anleitungen im Internet
- Am besten lernen Sie Yoga-Stellungen individuell angeleitet (oder in einer kleinen Gruppe) von einem qualifizierten Yogalehrer bzw. einer Yogalehrerin.
- Wenn Sie die im Buch genannten Prinzipien der Ausführung beachten, können Sie auch kommerzielle Video-DVDs und Video-Clips im Internet nutzen, um sich über Yoga-Stellungen und Sequenzen zu informieren und mit diesen zu experimentieren.
- Besonders empfehlenswert ist Die große Achtsamkeitsbox von Britta Hölzel, die Video-Anleitungen für vier verschiedene Anwendungsbereiche bietet.
- Auf dem Video-Portal von Yoga-Vidya finden Sie eine große Anzahl von Video-Clips mit Vorführungen von einzelnen Asanas und Übungsfolgen. Wenn Sie dort beispielsweise nach dem Begriff „Sonnengruß“ suchen, erhalten Sie über 100 Treffer!
- Achtung: Manche Übungen sind nicht richtig auszuführen, wenn Sie gleichzeitig noch auf einen Monitor schauen. Daher ist es sinnvoll, eine Übungsfolge stets zuerst anzuschauen und sich genau einzuprägen. Anschließend können Sie dann auch anhand der verbalen Anleitungen dem Verlauf folgen.
Atemübungen
Wechselseitige Nasenatmung
Atemführung
Ein MP3-Player oder Smartphone kann dazu verwendet werden, nach einem bestimmten Rhythmus zu atmen.
Für Smartphones mit dem Betriebssystem Android steht die App „Paced Breathing“ zu Verfügung, mit der die Dauer aller vier Atemphasen separat eingestellt werden kann. Es ist auch möglich, den Atemryhtmus allmählich verlangsamen zu lassen („Ramping“). Die Führung der Atmung kann dann visuell, akustisch oder mittels Vibrationen erfolgen.
Für den Einstieg empfehlenswert ist beispielsweise ein Atemzyklus von insgesamt 10 s. Dauer: 4 s. Einatmung und 6 s. Ausatmung.
Wer die Sekundentakte der Atemphasen flexibel anpassen möchte, kann auch ein Metronom verwenden. Dazu gibt es auch eine kostenlose App für Android.
Audio-Dateien mit zwei Tönen, die verschiedene Rhythmen vorgeben (hoher Ton = Einatmen, tiefer Ton = Ausatmen), können Sie unten als ZIP-Archiv herunterladen. Die Atemführung geht über 2 Minuten. Für eine längere Dauer können Sie entweder eine Play-Liste erstellen oder die Repeat-Funktion des Medienplayers verwenden. Steigern Sie die Dauer nur schrittweise, wenn dies ohne Anstrengung gelingt.
Hörbeispiel (4–0–6–0)
ZIP-Archiv mit weiteren Audio-Dateien zur Atemführung.
Wendung nach innen
Bisher keine ergänzenden Informationen.
Konzentration, Meditation und Versenkung
Bisher keine ergänzenden Informationen.
Intensives Training
Hinweis auf Meditationszentren, die auch Retreats anbeiten, finden auf der Website zum Buch Meditation für Skeptiker.
Teil III: Vertiefung
Außergewöhnliche Erfahrungen
Interview mit Eberhard Bauer: Forschung zur Reinkarnation
UO: Wenn sich jemand näher mit Reinkarnation, Präkognition und Telepathie befassen möchte – welche Informationsquellen können Sie empfehlen?
EB: In Deutschland gibt es für all die von Ihnen genannten Phänomene eine einzigartige Informationsquelle – das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Sondersammelgebiet (SSG) „Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie“, das vom Freiburger Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) wissenschaftlich betreut wird und dessen Bestände zur Universitätsbibliothek Freiburg gehören. Es erfasst systematisch das internationale Schrifttum zur Parapsychologie, Anomalistik und – ganz allgemein – zu den sogenannten Grenzwissenschaften. Die dort gesammelten Buch- und Zeitschriftenbestände sind öffentlich zugänglich (per Orts- oder Fernleihe). Näheres findet sich auf der entsprechenden Website der UB Freiburg.
Viele Originalarbeiten Stevensons und seiner Arbeitsgruppe sind als PDF-Dokumente zugänglich auf der Website der Division of Perceptual Studies (DOPS) der University of Virginia, USA.
Als weitere Informationsquellen zu parapsychologischen und anomalistischen Forschungen allgemein möchte ich zwei internationale Organisationen empfehlen, die jährliche Konferenzen abhalten. Es handelt sich einmal um die
Zum anderen um die
Die SSE gibt eine Fachzeitschrift heraus, das „Journal of Scientific Exploration“ (JSE), in dem häufig über Fragen der Reinkarnationsforschung berichtet wird.
Für den deutschsprachigen Leser gibt es zudem die traditionsreiche, 1957 von Prof. Hans Bender gegründete „Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie“, die – zusammen mit der 2001 von der „Gesellschaft für Anomalistik“ gegründeten „Zeitschrift für Anomalistik“ – das deutschsprachige Forum eine interdisziplinären Grenzgebietsforschung darstellt. Auch die CORT-Forschung ist mit Beiträgen von Jürgen Keil oder Erlendur Haraldsson vertreten.
Risiken und Nebenwirkungen
Risiken und Nebenwirkungen von Meditation
- Forschungsprojekt von Willoughby Britton and Jared Lindahl (Brown University, USA).
- Meditation Safety Toolbox
Unterstützung bei spirituellen Krisen
- Netzwerk für spirituelle Entwicklung und Krisenbegleitung e.V., SEN Deutschland
- Heiligenfeld Kliniken in Bad Kissingen (Studien)
Interview mit Liane Hofmann zu Kundalini-Erfahrungen
UO: An wen kann sich jemand wenden, wenn er Erfahrungen dieser Art macht, die er nicht einordnen kann, so dass er vielleicht befürchtet, krank zu sein oder verrückt zu werden?
LH: Ich persönlich finde in solchen Fällen Ansprechpartner mit Kompetenzen in beiden Bereichen, dem spirituellen und dem klinisch-psychologischen, wichtig. Gefährdungen und Fehleinschätzungen bestehen nämlich in beiderlei Richtungen: zum einen, dass das spirituell-transformative Potenzial eines solchen Zustandes nicht erkannt und durch die Behandlung entweder nicht gefördert oder im schlimmsten Fall sogar unterdrückt wird, andererseits aber auch die Gefahr der euphemistischen Umdeutung einer klinischen Störung als spirituelle Krise und das Versäumnis einer adäquaten und notwendigen psychotherapeutischen oder psychiatrischen Behandlung.
Es gibt in Deutschland bis dato leider nur wenig »offizielle« Experten und Anlaufstellen für derartige Prozesse. Gleichzeitig habe ich den Eindruck, dass das Bewusstsein in Bezug auf solche potenziell krisenhaften, aber dennoch transformativen Prozesse im Rahmen der spirituellen Entwicklung insgesamt gewachsen ist und dass viele Psychotherapeuten der spirituellen Dimension gegenüber offen und positiv eingestellt sind. Die erste Frage wäre von daher, ob der jeweilige Therapeut offen ist für Spiritualität und ob er über eigene Erfahrungen oder zumindest basale Grundkenntnisse hinsichtlich solcher Prozesse verfügt.
Als offiziellen Ansprechpartner gibt es in Deutschland das »Spirituelle Krisen Netzwerk« ein Ableger des in den USA gegründeten SEN [Spiritual Emergence Network]. Dieses hat sich die Begleitung von Menschen in transformativen Prozessen und die Förderung der spirituellen Entwicklung zum Ziel gesetzt. Es verfügt über eine Liste von professionellen Psychotherapeuten, die Begleitung bei spirituellen Krisen anbieten. Diese Liste ist auch im Internet abrufbar [siehe oben]. Für den Fall, dass im Verlauf einer solchen Krise die alltäglichen psycho-sozialen und beruflichen Anforderungen nicht mehr bewältigt werden können und ein Klinikaufenthalt erforderlich wird, hat die Fachklinik Heiligenfeld hier spezifische Angebote entwickelt [siehe oben].
Schließlich gibt es auch am Freiburger Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene ein Beratungsangebot für Menschen mit außergewöhnlichen Erfahrungen. Allerdings liegt hier der Schwerpunkt bislang stärker auf paranormalen Phänomenen, und das Konzept und die Phänomene der spirituellen Krise spielen hierbei kaum eine Rolle. Das scheint mir aber eher auf das spezifische Angebot dieser Beratungsabteilung und die Außenwahrnehmung des Institutes zurückzuführen zu sein als auf den bestehenden Bedarf.
UO: Wie könnte eine typische Beratung oder therapeutische Behandlung einer problematischen Kundalini-Erfahrung aussehen?
LH: Auch hier kann ich nur einige Punkte exemplarisch aufgreifen. Oftmals reicht es schon aus, den Betroffenen zu vermitteln, dass derartige Erfahrungen unter spirituell Praktizierenden keine Seltenheit sind und ihnen einige allgemeine Informationen bezüglich der Natur des Prozesses und zur Einordnung der Phänomene sowie Empfehlungen hinsichtlich eines förderlichen Umgangs mit diesen zur Verfügung zu stellen. Das Bereitstellen einer solchen »kognitiven Landkarte« trägt dazu bei, das Geschehen zu entdramatisieren, den Betroffenen mögliche Ängste zu nehmen und ihnen wieder hinreichend Stabilität und Orientierung zu vermitteln. Dies können je nach Fall ganz einfache Empfehlungen und Hinweise sein, beispielsweise die spirituelle Praxis vorübergehend zu reduzieren, der Hinweis auf die prinzipiell positive, reinigende und transformative Natur des Prozesses, auch wenn die Symptome noch so ungewöhnlich und dramatisch erscheinen mögen, oder die Benennung von konkreten Kontextfaktoren und persönlichen Haltungen, die für das Durchlaufen eines solchen Prozesses förderlich sind.
Ebenso kann aber auch eine psychotherapeutische Bearbeitung und die Integration des auftauchenden belastenden und konflikthaften Materials mithilfe eines professionellen Psychotherapeuten die Methode der Wahl sein. Schließlich können auch verschiedene moderne westliche und traditionelle östliche Verfahren, die mit dem feinstofflichen Energiesystem arbeiten, dabei behilflich sein, energetische Blockaden aufzulösen und die freigesetzten Energien in das Gesamtsystem zu integrieren. Die beiden letztgenannten Ansätze wären somit klassisch psycho- und körpertherapeutisch ausgerichtet.
So weit reicht das Spektrum der therapeutischen Ansätze. Eine weitergehende spirituelle Begleitung und Anleitung, die das spirituell-transformative Potenzial des Prozesses ausschöpft, wäre ferner in einem entsprechenden spirituellen Kontext zu suchen.
UO: Wenn sich jemand als Betroffener oder als Therapeut näher mit dem Thema befassen möchte – welche Informationsquellen können Sie empfehlen?
LH: Als weiterführende Literatur mit Fokus auf psychotherapeutisch relevante Fragestellungen ist vor allem der Band der Psychologin Bonnie Greenwell »Energies of Transformation« zu empfehlen, der in deutscher Sprache unter dem Titel »Kundalini. Erfahrungen mit der geheimnisvollen Urkraft der Erleuchtung« erschien. Der jungianische Analytiker Walter Schwery hat den wunderbaren Band »Im Strom des Erwachens« geschrieben, in dem er eine vergleichende Analyse einer der einflussreichsten Kundalini-Yoga-Traditionen im Westen, dem Siddha-Yoga nach Swami Muktananda, und der Analytischen Psychologie von C. G. Jung vornimmt. Auch das von dem Psychologiehistoriker Sonu Shamdasani herausgegebene Werk »Die Psychologie des Kundalini-Yoga«, das sich der Rezeption des Kundalini-Yoga durch C. G. Jung widmet und dessen Originalvorlesung aus dem Jahre 1932 beinhaltet, ist zu empfehlen. Schließlich finde ich auch »Das große Kundalini-Buch« vom Indologen und Religionswissenschaftler Joachim Reinelt herausragend. Der Autor befasst sich äußerst kenntnisreich mit den indischen Ursprungstraditionen des Yoga und Tantra und deren Originalquellen und widmet sich zudem auf Grundlage seines eigenen reichhaltigen Erfahrungsschatzes als Yoga-Praktizierender vielfältigen Fragen im Zusammenhang mit Kundalini und dem spirituellen Entwicklungsprozess. Dieser Band dürfte vor allem auch für Yoga-Praktizierende interessant sein.
In jüngerer Zeit ist auch ein Sammelband mit dem Titel »Kundalini-Rising« erschienen, in dem einige interessante neuere Beiträge enthalten sind. Eine Website mit vielerlei wichtigen Informationen und weiterführenden Links findet sich ebenfalls bei Bonnie Greenwell. Allerdings sind die letztgenannten Quellen nur für Leser mit Englischkenntnissen geeignet.
Klinische Anwendungen
Bibliographien zur Wirkung von Yoga bei einzelnen Erkrankungen
- International Association of Yoga Therapists
Eigene Recherchen
- Suche mit Schlagwörtern in der Datenbank Pubmed: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed
- Zum Beispiel für Yoga und Kopfschmerz: yoga headache
- Trefferliste nach vielversprechenden Titeln durchsuchen
- Ein Klick auf den Titel zeigt eine Kurzzusammenfassung an.
- Rechts oben ist in der Regel ein Link zur Homepage der Zeitschrift zu finden.
- Inzwischen sind viele Artikel im Volltext frei zugänglich (Open Access).
Weiterführende Links
Sehr zu empfehlen ist die Seite www.heilkunstyoga.de, auf der Sie weiterführende Informationen zu vielen Krankheitsthemen erhalten.
Kontemplative Bewusstseinsforschung
Tagungen und Initiativen des Mind and Life Institutes
Forschungsaktivitäten in Deutschland
- Stiftungsprofessur für angewandte Bewusstseinswissenschaften an der Universität Regensburg (Thilo Hinterberger)
- Prof. Niko Kohls, Hochschule Coburg
- Professur für Lebensqualität, Spiritualität und Coping an der Universität Witten / Herdecke (Arndt Büssing)
- Arbeitsgruppe »Veränderte Bewusstseinszustände – Meditationsforschung« am Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen (Ulrich Ott)
Ausblick
Längsschnittstudien
In vielen Studien werden Meditierende mit Personen ohne Meditationserfahrung verglichen. Wenn sich hier Unterschiede zeigen, müssen diese jedoch keineswegs durch die Meditation bedingt sein. Die Unterschiede könnten schon vor Aufnahme der Meditationspraxis bestanden haben oder durch einen anderen Faktor zustande kommen, durch den sich die Gruppen unterscheiden, wie beispielsweise eine vorwiegend vegetarische Ernährung der Meditierenden.
Um Kausalzusammenhänge aufklären zu können, sind Studien nötig, bei denen die Teilnehmer zufällig zwei oder mehr Gruppen zugeteilt werden und an mehreren Zeitpunkten – mindestens vor und nach dem Training – Daten erhoben werden. Die Kontrollgruppen sollten am besten nicht einfach nur warten, sondern ebenfalls ein Training absolvieren, sodass spezifische Effekte von Meditation, Atemübungen oder körperlicher Bewegung identifiziert werden können.
Die bisher umfangreichste Längsschnittstudie (dreimonatiges Retreat) zu den Wirkungen von Meditation auf das Gehirn wurde unter Leitung des Center for Mind and Brain der University of California (Davis) durchgeführt: The Shamata Project.
Die anspruchsvollste Studie dieser Art in Deutschland stellt das ReSource Projekt dar, das ein Training über elf Monate hinweg durchführt und wissenschaftlich begleitet.
Biofeedback
Für Meditation und Yoga benötigen Sie vor allem etwas Zeit und Motivation, Ihren Körper und Geist sowie einen geeigneten Ort und eine Anleitung zum Üben.
Elektronische Geräte sind also eigentlich als Hilfsmittel nicht erforderlich, abgesehen von einer Uhr mit Weckfunktion, wenn die Übungsdauer begrenzt werden soll.
Es gibt inzwischen allerdings auch Geräte und Programme für Smartphones, die die Übungspraxis unterstützen können, indem sie die Motivation steigern und Fortschritte beispielsweise in Bezug auf die Entspannungsfähigkeit direkt sichtbar machen. An dieser Stelle soll exemplarisch auf einige dieser Möglichkeiten und entsprechende Apps hingewiesen werden, die eine Rückmeldung physiologischer Parameter liefern:
- Herzratenvariabilität: Beeinflussung über Atmung mit etwa 6 Atemzügen pro Minute; Messung der Herzrate über Handy-Kamera (Stress Guide)
- Hautleitfähigkeit: Messung mit zwei Elektroden an den Fingern; bei Entspannung lässt die Schweißdrüsenaktivität nach und die Leitfähigkeit sinkt (Geräte: eSense Skin Response)
- Elektrische Hirnaktivität: Messung mit einem Ohrclip und einem Bügel auf der Stirn; aus den EEG-Frequenzen werden Maße für Konzentration und Entspannung berechnet und zurückgemeldet (Mindwave mobile)
Literatur
Zitierte Quellen
- Abe, Nobuhito: How the brain shapes deception: an integrated review of the literature, in: The Neuroscientist. Oktober 2011, Band 17, Heft 5, S. 560-574.
- Alvarado, Carlos S.: ESP and altered states of consciousness: an overview of conceptual and research trends, in: Journal of Parapsychology. März 1998, Band 62, Heft 1, S. 27-63.
- Balasubramaniam, Meera/Telles, Shirley/Doraiswamy, P. Murali: Yoga on our minds: a systematic review of yoga for neuropsychiatric disorders, in: Frontiers in Psychiatry. Januar 2013, Band 3, Artikel 117.
- Barinaga, Marcia: Buddhism and neuroscience. Studying the well-trained mind, in: Science, 3. Oktober 2003, Band 302, Heft 5642, S. 44-46.
- Bauer, Eberhard: Läßt sich Reinkarnation wissenschaftlich beweisen? Methodologie und Ergebnisse der empirischen Reinkarnationsforschung, in: Perry Schmidt-Leukel (Hrsg.), Die Idee der Reinkarnation in Ost und West (S. 152-176). München 1996.
- Begley, Sharon: Neue Gedanken – neues Gehirn: Die Wissenschaft der Neuroplastizität beweist, wie unser Bewusstsein das Gehirn verändert. 2. Aufl., München 2007.
- Braud, William G.: Patañjali yoga and siddhis:their relevance to parapsychological theory and research, in: K. Ramakrishna Rao, Handbook of Indian Psychology (S. 217-243). New Delhi 2008.
- Braud, William: Patanjali yoga sutras and parapsychological research: exploring matches and mismatches, in: K. Ramakrishna Rao (Ed.), Yoga and parapsychology: empirical Research and theoretical studies (S.241-260). Delhi 2010.
- Broad, William J.: The Science of Yoga: Was es verspricht – und was es kann. Freiburg im Breisgau 2013.
- Brown, Richard P./Gerbarg, Patricia L.: Sudarshan Kriya yogic breathing in the treatment of stress, anxiety, and depression. Part I – neurophysiologic model, in: Journal of Alternative and Complementary Medicine. Februar 2005a, Band 11, Heft 1, s. 189-201.
- Brown, Richard P./Gerbarg, Patricia L.: Sudarshan Kriya yogic breathing in the treatment of stress, anxiety, and depression. Part II – clinical applications and guidelines, in: Journal of Alternative and Complementary Medicine. August 2005b, Band 11, Heft 4, S. 711-717.
- Brown, Richard P./Gerbarg, Patricia L.: Yoga breathing, meditation, and longevity, in: Annals of the New York Academy of Sciences. August 2009, Band 1172, S. 54-62.
- Bryant, Edwin F.: The Yoga Sūtra of Patañjali. A New Edition, Translation, and Commentary. New York 2009.
- Bucher, Anton: Psychologie der Spiritualität. 1. Aufl., Berlin 2007.
- Büssing, Arndt/Khalsa, Sat Bir S./Michalsen, Andreas/Sherman, Karen J./Telles, Shirley: Yoga as therapeutic intervention (Editorial), in: Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine (Special Issue), Band 2012a, Article ID 174291.
- Büssing, Arndt/Michalsen, Andreas/Khalsa, Sat Bir S./Telles, Shirley/Sherman, Karen J.: Effects of yoga on mental and physical health: a short summary of reviews, in: Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine (Special Issue), Band 2012b, Article ID 165410.
- Cahn, Rael B./Delorme, Arnaud/Polich, John: Occipital gamma activation during Vipassana meditation, in: Cognitive Processes. Februar 2010, Band 11, Heft 1, S. 39-56.
- Carrington, Patricia: Das große Buch der Meditation. Bern 1997.
- Castillo, Richard J.: Depersonalization and meditation, in: Psychiatry. Mai 1990, Band 53, S. 158-168.
- Castillo, Richard J.: The transpersonal psychology of Patañjali’s Yoga-Sûtra (book I: Samâdhi): a translation and interpretation, in: The Journal of Mind and Behavior. Sommer 1985, Band 6, Heft 3, S. 391-418.
- Christ, Shawn E./Van Essen, David C./Watson, Jason M./Brubaker, Lindsay E./McDermott, Kathleen B.: The contributions of prefrontal cortex and executive control to deception: evidence from Activation Likelihood Estimate meta-analyses, in: Cerebral Cortex. Juli 2009, Band 19, Heft 7, S. 1557-1566.
- Coulter, H. David: Anatomie des Haṭha-Yoga. Ein Handbuch für Schüler, Lehrer und Praktizierende. 2. Aufl., Wiggensbach 2010.
- Dalmann, Imogen/Soder, Martin: Heilkunst Yoga. Yogatherapie heute: Konzepte, Praxis, Perspektiven. Berlin 2013.
- Dalmann, Imogen/Soder, Martin: Wenn Yoga schadet, in: Viveka, 1/2012, Heft 50, S. 1-14.
- Davidson, Richard/Begley, Sharon: Warum wir fühlen, wie wir fühlen: Wie die Gehirnstruktur unsere Emotionen bestimmt – und wie wir darauf Einfluss nehmen können. München 2012.
- De Michelis, Elizabeth: A History of Modern Yoga. London 2004.
- Desikachar, T. K. V.: Über Freiheit und Meditation. Das Yoga-Sûtra des Patañjali. EineEinführung. 4. Aufl., Petersberg 2009.
- Dierendonck, Dirk van/Nijenhuis, Jan te: Flotation restricted environmental stimulation therapy (REST) as a stress-management tool: A meta-analysis, in: Psychology and Health. Juni 2005, Band 20, Heft 3, S. 405-412.
- Dittrich, Adolf: The standardized psychometric assessment of altered states of consciousness (ASCs) in humans, in: Pharmacopsychiatry. Juli 1998, Supplement 2, S. 80-84.
- Ebert, Dietrich: Physiologische Aspekte des Yoga. Stuttgart 1986.
- Fach, Wolfgang/Atmanspacher, Harald/Landolt, Karin/Wyss, Thomas/Rössler, Wulf: A comparative study of exceptional experiences of clients seeking advice and of subjects in an ordinary population, in: Frontiers in Psychology. Februar 2013, Band 4, Artikel 65.
- Farrow, John T./Hebert, J. Russel: Breath suspension during the transcendental meditation technique, in: Psychosomatic Medicine. Mai 1982, Band 44, Heft 2, S. 133-153.
- Feldman, Rober: Lügner: Die Wahrheit über das Lügen. Wiesbaden 2012.
- Fell, Jürgen: Identifying neural correlates of consciousness: the state space approach, in: Consciousness and Cognition. Dezember 2004, Band 13, Heft 4, S. 709-729.
- Fell, Jürgen/Axmacher, Nikolai/Haupt, Sven: From alpha to gamma: electrophysiological correlates of meditation-related states of consciousness, in: Medical Hypotheses. August 2010, Band 75, Heft 2, S. 218-224
- Feuerstein, Georg: Die Tradition desYoga. Geschichte, Literatur, Philosophie & Praxis. 3. Aufl., Wiggensbach 2010.
- Feuerstein, Georg: The Yoga-Sūtra of Patañjali. A New Transation and Commentary. Folkestone 1979.
- Feuerstein, Georg: Yoga für Dummies. 2. Aufl., Weinheim 2011. Leseprobe als PDF.
- Fjorback, Lone Overby/Arendt, Mikkel/Ørnbøl, Eva/Fink, Per/Walach, Harald: Mindfulness-Based Stress Reduction and Mindfulness-BasedCognitive Therapy – a systematic review of randomized controlled trials, in: Acta Psychiatrica Scandinavica. August 2011, Band 124, Heft 2, S. 102-119.
- Flanagan, Philip/Eccles, Ronald: Spontaneous changes of unilateral nasal airflow in man. A re-examination of the ’nasal cycle‘, in: Acta oto-laryngologica (Stockholm). Juli 1997, Band 117, Heft 4, S. 590-595.
- Frederickson, Barbara L./Cohn, Michael A./Coffey, Kimberly A./Pek, Jolynn/Finkel, Sandra, M.: Open hearts build lives: positive emotions, induced through loving-kindness meditation, build consequential personal resources, in: Journal of Personality and Social Psychology. November 2008, Band 95, Heft 5, S. 1045-1062.
- Friend, John: Yoga for meditators (VHS Video). Spring, TX 1997.
- Friend, John: Growing a lotus (DVD Video). The Woodlands, TX 2007.
- Garland, Eric L./Frederickson, Barbara L./Kring, Ann M./Johnson, David P./Meyer, Piper S./Penn, David L.: Upward spirals of positive Emotions counter downward spirals of negativity: insights from the Broaden-and-Build Theory and affective neuroscience on the treatment of emotion dysfunctions and deficits in psychopathology, in: Clinical Psychology Review. November 2010, Band 30, Heft 7, S. 849-864.
- Germer, Christopher/Bendner, Christine: Der achtsame Weg zur Selbstliebe: Wie man sich von destruktiven Gedanken und Gefühlen befreit. Freiburg im Breisgau 2011.
- Germer, Christoper/Neff, Kristin/Hölzel, Britta: Achtsames Selbstmitgefühl: Wie man sich von destruktiven Gedanken und Gefühlen befreit [Audiobook]. Freiburg im Breisgau 2012.
- Goleman, Daniel: Dialog mit dem Dalai Lama: Wie wir destruktive Emotionen überwinden können. München 2005.
- Grant, Joashu A./Duerden, Emma G./Courtemanche, Jérôme/Cherkasova, Mariya/Duncan, Gary H./Rainville, Pierre: Cortical thickness, mental absorption and meditative practice: Possibleimplications for disorders of attention, in: Biological Psychology. Februar 2013, Band 92, Heft 2, S. 275-281.
- Greene, Joshua D./Paxton, Joseph M.: Patterns of neural activity associated with honest and dishonest moral decisions, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA. Juli 2009, Band 106, Heft 30, S. 12506-12511.
- Hasenkamp, Wendy/Wilson-Mendenhall, Christine D./Duncan, Erica/Barsalou, Lawrence W.: Mind wandering and attention during focused meditation: A fine-grained temporal analysis of fluctuating cognitive states, in: NeuroImage. Januar 2012, Band 59, Heft 1, S. 750-760.
- Hasenkamp, Wendy/Barsalou, Lawrence W.: Effects of meditation experience on functional connectivity of distributed brain networks, in: Frontiers in Human Neuroscience. März 2012, Band 6, Artikel 38, S. 1-14.
- Hauer, J. W.: Der Yoga. Ein indischer Weg zum Selbst. 3. Aufl., Südergellersen 1983.
- Hofmann, Liane: The impact of Kundalini Yoga on concepts and diagnostic practices in psychology and psychotherapy, in: Beatrix Hauser (Hrsg.), Yoga traveling – bodily practice in transcultural perspective (Series: Transcultural research – Heidelberg studies on Asia and Europe in a global context) (S. 88-116). Heidelberg 2013.
- Honorton, Charles: Psi and internal attention states, in: Benjamin B. Wolman (Ed.), Handbook of Parapsychology (S. 435-472). New York 1977.
- Huchzermeyer, Wilfried: Das Yoga-Wörterbuch: Sanskrit-Begriffe – Übungsstile – Biographien. 2. Aufl., Karlsruhe 2007.
- Hutcherson, Cendri A./Seppala, Emma M./Gross, James J.: Loving-kindness meditation increases social connectedness, in: Emotion. Oktober 2008, Band 8, Heft 5, S. 720-724.
- Irwin, Harvey J.: Parapsychological phenomena and the absorption domain, in: Journal of the American Society for Psychical Research. 1985, Band 79, S. 1-11.
- Iyengar, Bellur Krishnamachar Sundararaja: Licht auf Yoga. 6. Aufl., Bern 1990.
- Iyengar, Bellur Krishnamachar Sundararaja: Licht auf Pranayama. 2. Aufl., Bern 1992.
- Kabat-Zinn, Jon: Die MBSR-Yogaübungen. Stressbewältigung durch Achtsamkeit. 1. Aufl., Freiburg 2010.
- Kaplan, Chris/Winget, Evan/Fisher, Nathan/Britton, Willoughby: Adverse effects and difficult stages of the contemplative path. Poster präsentiert auf dem Mind and Life Summer Research Institute. Garrison, NY 2012. [Beschreibung des Forschungsprojekts]
- Kapleau, Philip (Hrsg.): Die drei Pfeiler des Zen: Lehre – Übung – Erleuchtung. 7. Aufl., Bern 1987.
- Keil, Jürgen: Questions of the reinkarnation type, in: Journal of Scientific Exploration. Spring 2010, Band 24, Heft 1, S. 79-99.
- Kelly, Edward F./Kelly, Emily Williams/Crabtree, Adam/Gauld, Alan/Grosso, Michael/Greyson, Bruce: Irreducible mind: Toward a psychology of the 21st century. Lanham 2007.
- Kjellgren, Anette/Bood, Sven Å./Axelsson, Kajsa/Norlander, Torsten/ Saatcioglu, Fahri: Wellness through a comprehensive Yogic breathing program – A controlled pilot trial, in: BMC Complementary and Alternative Medicine. Dezember 2007, Band 7, Artikel 43.
- Kjellgren, Anette/Lyden, Francisca/Norlander, Torsten: Sensory Isolation in Flotation Tanks: Altered States of Consciousness and Effects on Well-being, in: The Qualitative Report. Dezember 2008, Band 13, Heft 4, S. 636-656.
- Kjellgren, Anette/Buhrkall, Hanne/Norlander, Torsten: Psychotherapeutic treatment in combination with relaxation in a flotation tank: effectson »Burn-Out Syndrome«, in: The Qualitative Report. September 2010, Band 15, Heft 5, S. 1243-1269.
- Kolk, Sylvia (Hrsg.): Meditationstexte des Pali-Buddhismus. Band III. 1. Aufl., Berlin 2008.
- Kornfield, Jack: Erleuchtung finden in einer lauten Welt. 2013.
- Lee, Tatia M. C./Leung, Mei-Kei/Hou, Wai-Kai/Tang, Joey C. Y./Yin, Jing/So, Kwok-Fai/Lee, Chack-Fan/Chan, Chetwyn C. H.: Distinct neural activity associated with focused-attention meditation and loving-kindness meditation, in: PLOS ONE. August 2012, Band 7, Heft 8, Artikel-Nr. e40054.
- Leung, Mei-Kei/Chan, Chetwyn C. H./Yin, Jing/Lee, Chack-Fan/So, Kwok-Fai/Lee, Tatia M. C.: Increased gray matter volume in the right angular and posterior parahippocampal gyri in loving-kindness meditators, in: Social Cognitive and Affective Neuroscience (SCAN). Januar 2013, Band 8, Heft 1, S. 34-39.
- Lustyk, M. Kathleen B./Chawla, Neharika/Nolan, Roger S./Marlatt, G. Alan: Mindfulness meditation research: issues of participant screening, safety procedures, and researcher training, in: Advances in Mind-Body Medicine. Frühling 2009, Band 24, Heft 1, S. 20-30.
- Lutz, Antoine/Greischar, Lawrence L./Rawlings, Nancy B./Ricard, Matthieu/Davidson, Richard J.: Long-term meditators self-induce high-amplitude gamma synchrony during mental practice, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA. November 2004, Band 101, Heft 46, S. 16369-16373.
- Maas, Philipp André: A Concise Historiography of Classical Yoga Philosophy, in: Eli Franco (ed.), Historiography and Periodization of Indian Philosophy. Vienna [im Druck].
- Maas, Philipp André: Die Grundlagen der Yoga-Psychologie vor dem Hintergrund des Samādhipāda im Pātañjalayogaśāstravivaraṇa. (Unveröffentlichte Magisterarbeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität ). Bonn 1997.
- Maas, Philipp André: Samādhipāda.Das erste Kapitel des Pātañjalayogaśāstra zum ersten Mal kritisch editiert (Reihe Indologica Halensis, Geisteskultur Indiens. Texte und Studien. Band 9, herausgegeben von Walter Slaje). Aachen 2006.
- Maas, Philipp André: The so-called yoga of suppression in the Pātañjala Yogaśāstra, in: Eli Franco (ed.), Yogic perception, meditation, and altered states of consciousness (pp. 263-282). Vienna 2009.
- Maldoner, Helmuth: Yoga Sūtra. DerYogaleitfaden des Patañjali. 5. Aufl., Stuttgart 2011.
- Marshall, Paul: Mystical encounters with the natural world. Experiences and explanations. Oxford 2005.
- Maslow, Abraham H./Geiger, Henry/Maslow, Bertha G.: The farther reaches of human nature. New York 1971.
- Metzinger, Thomas: Auf der Suche nach dem Selbst. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Metzinger, in: Viveka, 2011, Band 47, S. 24-30.
- Metzinger, Thomas: Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. Berlin 2009.
- Metzinger, Thomas: Empirical perspectives from the self-model theory of subjectivity: a brief summary with examples, in: Progress in Brain Research. 2008, Band 168, S. 215-245.
- Michalak, Johannes/Burg, Jan/Heidenreich, Thomas: Don’t forget your body: mindfulness, embodiment,and the treatment of depression, in: Mindfulness, September 2012, Band 3, Heft 3, S. 190-199.
- Michel, Peter (Hrsg.): Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda (in der Übersetzung von Paul Deussen). 2. Aufl., Wiesbaden 2007.
- Mitmansgruber, Horst/Beck, Thomas/Schüßler, Gerhard/Dahlbender, Reiner W.: Veränderung von selbst-bezogenen Emotionen im therapeutischen Prozess: Die Rolle von Achtsamkeit und Akzeptanz, in: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin. 2012, Band 58, Heft 1, S. 67-83.
- Molcho, Samy: Alles über Körpersprache: sich selbst und andere besser verstehen. München 2002.
- Muktananda Pramahansa, Swami: Spiel des Bewusstseins. Freiburg im Breisgau 1975.
- Mylius, Klaus: Wörterbuch Sanskrit – Deutsch. 4. Aufl., München 1992.
- Neff, Kristin D./Germer, Christopher K.: A pilot study and randomized controlled trial of the Mindful Self-Compassion Program, in: Journal of Clinical Psychology. Januar 2013, Band 69, Heft 1, S. 28-44.
- Neff, Kristin/Kretzschmar, Gisela: Selbstmitgefühl: Wie wir uns mit unseren Schwächen versöhnen und uns selbst der beste Freund werden. 1. Aufl., München 2012.
- Oberhammer, Gerhard: Strukturen yogischer Meditation. Untersuchungen zur Spiritualität des Yoga. Wien 1977. [leider vergriffen]
- Osho: Buddha sprach. Die Herausforderungen des Lebens annehmen. 1. Aufl., München 2005.
- Ott, Ulrich: Meditation, in: Franz Petermann/Dieter Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch (S. 132-142). 4. Aufl., Weinheim 2009.
- Ott, Ulrich: Meditation für Skeptiker. München 2010.
- Ott, Ulrich: Merkmale der 40Hz-Aktivität im EEG während Ruhe, Kopfrechnen und Meditation (Schriften zur Meditation und Meditationsforschung, Band 3). Frankfurt am Main 2000.
- Ott, Ulrich: Neurobiologie der Bewusstseinserweiterung, in: Ulrike Anderssen-Reuster/Petra Meibert/Sabine Meck (Hrsg.), Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining (S. 44-56). Stuttgart 2013a.
- Ott, Ulrich: Psychophysiologie veränderter Bewusstseinszustände – Studien mit funktioneller Magnetresonanztomographie, in: Wolfgang Ambach (Hrsg.), Experimentelle Psychophysiologie in Grenzgebieten (S. 79-95). Würzburg 2012.
- Ott, Ulrich: Spiritualität und Hirnforschung, in: Alois Serwaty/Joachim Nicolay (Hrsg.), Nahtoderfahrungen und Bewusstseinsforschung. Tagungsbeiträge 2012 (S. 248-268). Goch 2013b.
- Ott, Ulrich: States of absorption: in search of neurobiological foundations, in: Graham A. Jamieson (ed.), Hypnosis and consciousness states: the cognitive-neuroscience perspective (pp. 257-270). New York, NY 2007.
- Ott, Ulrich: Time experience during mystical states, in: Argyris Nicolaidis/Wolgang Achtner (eds.), The Evolution of Time: Studies of Time in Science, Anthropology, Theology (pp. 104-116). Oak Park, IL 2013c.
- Palm, Reinhard (Hrsg): Der Yogaleitfaden des Patañjali. Stuttgart 2010.
- Patañjali: Das Yogasutra. Von der Erkenntnis zur Befreiung. Einführung, Übersetzung und Erläuterung von R. Sriram. Bielefeld 2006.
- Patañjali: Die Wurzeln des Yoga. DieYoga-Sūtren des Patañjali mit einem Kommentar von P. Y. Deshpande.Mit einer neuen Übertragung der Sūtren aus dem Sanskrit herausgegeben von Bettina Bäumer. Neuausgabe, München 2010.
- Piron, Harald: Meditation und ihre Bedeutung für die seelische Gesundheit. (Transpersonale Studien Band 7). Oldenburg 2003.
- Prabhavananda, Swami & Isherwood, Christopher: Bhagavadgita. Gesang des Erhabenen. 5. Aufl., Freiburg im Breisgau 1989.
- Prabhavananda, Swami & Isherwood, Christopher (Hrsg.): Gotterkenntnis. Die Yoga-Sutra des Patanjali. Berlin 1998.
- Radin, Dean: Supernormal: Science, yoga, and the evidence for extraordinary psychic abilities. New York 2013a.
- Radin, Dean: Men Who Stare at Photons (Part 2), in: Electric Universe Conference: The Tipping Point. Albuquerque, 3.-6. Januar 2013b.
- Radin, Dean/Michel, Leena/Galdamez, Karla/Wendland, Paul/Rickenbach, Robert/Delorme, Arnaud: Consciousness and the double-slit interference pattern: Six experiments, in: Physics Essays. Juni 2012, Band 25, Heft 2, S. 157-171.
- Radin, Dean I./Vieten, Cassandra /Michel, Leena /Delorme, Arnaud: Electrocortical activity prior to unpredictable stimuli in meditators and nonmeditators, in: Explore. September-Oktober 2011, Band 7, Heft 5, S. 286-299.
- Raghuraj, Puthige/Telles, Shirley: Immediate effect of specific nostril manipulating yoga breathing practices on autonomic and respiratory variables, in: Applied Psychophysiology and Biofeedback. Juni 2008, Band 33, Heft 2, S. 65-75.
- Rao, K. Ramakrishna: Cognitive anomalies, consciousness and yoga. New Delhi 2011.
- Rhinewine, Joseph P./Williams, Oliver J.: Holotropic Breathwork: the potential role of aprolonged, voluntary hyperventilation procedure as an adjunct to psychotherapy, in: The Journal of Alternative and Complementary Medicine. September 2007, Band 13, Heft 7, S. 771-776.
- Ross, Alyson/Friedmann, Erika/Bevans, Margaret/Thomas, Sue: Frequency of yoga practice predicts health: results of a national survey of yoga practitioners, in: Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine (Special Issue), Band 2012b, Article ID 165410.
- Sassinek, Torsten: Effekte lang anhaltender, willkürlicher Hyperventilation auf Blutgase, Hirnperfusion und Bewusstsein: Eine funktionelle Magnetresonanztomographie-Studie mit Arterial-Spin-Labeling-Technik (Dissertation am Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität). Gießen 2010. URL: http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-13663 (Abgerufen: 6. April 2013).
- Segal, Zindel V./Williams, J. Mark G./Teasdale, John D.: Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie der Depression: Ein neuerAnsatz zur Rückfallprävention. Tübingen 2008.
- Seggelke, Yudo J.: Erwachen und Erleuchtung im Zen. Berlin 2012.
- Shahab, Lion/Sarkar, Bidyut K./West, Robert: The acute effects of yogic breathing exercises on craving and withdrawal symptoms in abstaining smokers, in: Psychopharmacology. Februar 2013, Band 225, Heft 4, S. 875-882.
- Sherman, Karen J.: Guidelines for developing yoga interventions for randomized trials, in: Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine (Special Issue), Band 2012, Article ID 143271.
- Singleton, Mark: Yoga Body. The origins of modern posture practice. Oxford 2010.
- Sivananda Sarasvati, Swami: Übungen zur Konzentration und Meditation. 1. Aufl., München 1993.
- Skuban, Ralph: Patanjalis Yogasutra. Der Königsweg zu einem weisen Leben. 1. Aufl., München 2011.
- Smith, Edward E., Nolen-Hoeksema, Susan, Fredrickson, Barbara L., & Loftus, Geoffrey R.: Atkinsons und Hilgards Einführung in die Psychologie. 14. Aufl., Heidelberg 2007.
- Stuckey, David E./Lawson, Robert/Luna, Luis Eduardo: EEG gamma coherence and other correlates of subjective reports during ayahuasca experiences, in: Journal of Psychoactive Drugs. Juni 2005, Band 37, Heft 2, S. 163-178.
- Suedfeld, Peter/Borrie, Roderick A.: Health and therapeutic applications of chamber and floatation restricted environmental stimulation therapy (REST), in: Psychology and Health. 1999, Band 14, Heft 3, S. 545-566.
- Svātmarāmā, Swami: Hatha-Yoga Pradipikā. Die Leuchte des Hatha-Yoga. Hamburg 2009.
- Tahamiler, Rauf/Yener, Murat/Canakcioglu, Salih: Detection of the nasal cycle in daily activity by remote evaluation of nasal sound, in: Archives of Otolaryngology – Head & Neck Surgery. Februar 2009, Band 135, Heft 2, S. 137-142.
- Tandon, S. N.: A re-appraisal of Patanjali’s Yoga-Sutras in the light of the Buddhas’s Teaching. Igatpuri 1995.
- Techniker Krankenkasse (Hrsg.): Besser trainieren. Gesunde Alternativen zu „Krankmacher-Übungen“. Hamburg 2012.
- Telles, Shirley/Naveen, Kalkuni Visweswaraiah: Voluntary breath regulation in yoga: its relevance and physiological effects, in: Biofeedback. Sommer 2008, Band 36, Heft 2, S. 70-73.
- Thomi, Peter: Das indische Yoga-Lehrbuch Geraṇḍhasaṃhitā. Wichtrach 2006.
- Tietke, Mathias: Der Stammbaum des Yoga: 5000 Jahre Yoga – Tradition und Moderne. Bielefeld 2007.
- Tietke, Mathias: Yoga in seiner Vielfalt: Interviews mit Lehrenden. Bielefeld 2008.
- Trökes, Anna: Prāṇāyāma. Studienbegleitung in der Yogalehrausbildung (zusammengestellt im Auftrag des BDY). 2. Aufl., Göttingen 1997.
- Trökes, Anna: Yogameditation. Ein Handbuch. Berlin 2004.
- Trökes, Anna/Knothe, Bettina: Yoga-Gehirn: Wie und warum Yoga auf unser Bewusstsein wirkt. München 2010.
- Vaitl, Dieter: Veränderte Bewusstseinszustände. Grundlagen – Techniken – Phänomenologie. Stuttgart 2012.
- Vaitl, Dieter/Birbaumer, Niels/Gruzelier, John/Jamieson, Graham A./Kotchoubey, Boris/Kübler, Andrea/Lehmann, Dietrich/Miltner, Wolfgang H. R./Ott, Ulrich/Pütz, Peter/Sammer, Gebhard/Strauch, Inge/Strehl, Ute/Wackermann, Jiri/Weiss, Thomas: Psychobiology of altered states of consciousness, in: Psychological Bulletin. Januar 2005, Band 131, Heft 1, S. 98-127.
- Vivekananda, Swami: Raja-Yoga. Hamburg 2011.
- von Inhoffen, Hubertus: Yoga. Wissen der Vergangenheit, Wissenschaft der Zukunft. München 1983.
- Weintraub, Amy: Yoga for depression. New York 2004.
- Welch, Sylvester: Vom Ego zum Selbst. Grundlinien eines spirituellen Menschenbildes. München 2011.
- Whicher, Ian: The Integrity of the Yoga Darṣana. Albany, NY 1998.
- Wieland, Helmtrud: Das Spektrum desYoga. Gladenbach 1992.
- Yee, Rodney: Yoga for meditation (VHS Video). Santa Monica, CA 1996.
- Yogananda, Paramahansa: Autobiographie eines Yogi. 18. Aufl., Bern 1991.
FAQ
Frage von Jan Schütz
Ich lese gerade Ihr Buch Yoga für Skeptiker und dabei tut sich eine essentielle Frage auf. Sie führen lange die erforschten und Gehirn-verändernden Wirkungen von Meditation im Kapitel Äußere Disziplin auf, bleiben meines Erachtens dabei aber schuldig, ob sich diese Erkenntnisse auch auf Yoga erweitern lassen bzw. ob es sich beim Yoga um Mitgefühl-orientierte Meditation handelt. Ebendiese Antworten hatte ich mir von Ihrem Buch versprochen.
Antwort
Als ich das Buch geschrieben habe, gab es noch keine Studien zu Yoga, in denen Mitgefühl-orientierte Meditation untersucht wurde. Daher habe ich in diesem Fall auf Studien zu buddhistischer Meditation zurückgegriffen, wo Mitgefühl (Compassion) mehr im Mittelpunkt steht.
Die weitaus meisten Studien zu Yoga befassen sich mit den körperlichen Stellungen. Wenn es um Yoga-Meditation geht, wird sehr häufig Mantra-Meditation untersucht oder konzentrative Zustände der Versenkung. Das liegt auch daran, dass die heutige Yoga-Praxis genau diese Techniken sehr stark betont. In meinem Buch wollte ich deutlich machen, dass auch die ethischen Haltungen ein Fundament im Yoga darstellen. Im Yoga-Sutra (I.33) wird die Entwicklung von Mitgefühl explizit als Ziel genannt.
Prinzipiell ist es zulässig, die Befunde der Studien zu buddhistischen Meditationen auf Yoga zu übertragen, sofern dort vergleichbare Techniken praktiziert werden. Das ist allerdings nur selten tatsächlich der Fall und Sie werden finden, dass bei den Meditationstechniken des Yoga im hinteren Teil des Yoga-Sutra nicht mehr von Mitgefühl die Rede ist.
Erst in neuerer Zeit wird die Sicht der Wissenschaft auf Yoga auch um die ethische Dimension der Schulung erweitert. Exemplarisch möchte ich Sie auf einen Artikel von Tim Gard, einem ehemaligen Mitarbeiter meiner Arbeitsgruppe, hinweisen, der hier frei zugänglich ist: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnhum.2014.00770/full
In Abbildung 1 (FIGURE 1) finden Sie ein Modell, in dem Ethik, Körperhaltungen, Atemübungen und Meditation als gleichberechtigte Bestandteile von Yoga berücksichtigt sind.
Wenn Sie sich selbst über die aktuelle Hirnforschung zu Yoga und Mitgefühl informieren möchten, können Sie dies über die PubMed-Datenbank tun, indem Sie die entsprechenden Suchbegriffe kombinieren: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=yoga+meditation+compassion+brain
Sie erhalten damit drei Treffer von Studien, die allesamt erst 2016 erschienen sind, also drei Jahre nachdem mein Buch erschienen ist.